Sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht findet Finni Fit es sinnvoll, Glasbehältnisse gekaufter Produkte weiter- bzw. wiederzuverwenden. Statt August Aufgeweckt also mit Säcken an gesammelten Flaschen und Gläsern zum Recycling-Container zu schicken, macht Finni Fit die Gläser lieber ordentlich sauber und gönnt ihnen ab und an neue Deckel und Verschlüsse, die es im Handel und in besonders großer Auswahl online zu kaufen gibt. Zum Säubern der Gläser gehört es für Finni Fit auch dazu, die alten Etiketten zu lösen oder den Aufdruck vom Glas zu entfernen, so er ihr nicht gefällt. Welche Tricks sie dabei nutzt, hat sie für euch aufgeschrieben.

Etiketten von Glas entfernen
Leider sieht man Etiketten nicht an, mit welcher Art von Kleber sie auf Gläsern angebracht sind. Wüsste man es, wäre es noch einfacher… Es kommen nämlich drei Arten von Kleber zum Einsatz: wasserlösliche und fettlösliche sowie solche, die sich mit Alkohol lösen lassen. Sofern ihr wisst, welcher Kleber sich hinter dem Etikett eures Glases verbirgt, könnt ihr natürlich unmittelbar zur richtigen Lösung greifen. Ist dies nicht der Fall, ist es sicherlich sinnvoll, sich langsam voranzutasten – vom Wasserbad über Fett bis hin zu Alkohol. Aber der Reihe nach:
Wasserlöslicher Kleber
Bei wasserlöslichen Klebern ist nichts weiter zu tun, als das Glas, von dem ihr das Etikett lösen möchtet, einem Wasserbad zu unterziehen. Dabei darf das Wasser zunächst auch gerne heiß sein. Ist der Aufkleber ordentlich durchgeweicht, lässt er sich in der Regel ganz leicht vom Glas abziehen. Etwaige Kleberrückstände können im Anschluss unter fließend warmem Wasser abgerubbelt werden.
Fettlöslicher Kleber
Hat’s mit dem Wasserbad nicht geklappt besteht die zweite Möglichkeit darin, das Etikett mit Fett zu lösen, so beispielsweise mit einem Fettlöse-Spray aus der Drogerie, Butter oder einem günstigen Pflanzenöl, das im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme in letzter Zeit ohnehin in Kritik geraten ist. Verteilt das Fett oder Fettlöse-Spray ordentlich auf dem Etikett und wartet ab, bis es durchgeweicht ist. Anschließend sollte sich der Aufkleber vom Glas abziehen oder abkratzen lassen. Beschleunigen könnt ihr den Vorgang, indem ihr das Glas zuvor in ein Wasserbad gebt, das Etikett mit einem Messer einritzt oder schon einmal so weit abzieht, wie es in trockenem Zustand eben möglich ist.
Kleber mit Alkohol lösen
Die dritte und gleichzeitig aggressivste Möglichkeit ist es, Etiketten mit hochprozentigem Alkohol, Nagellackentferner, Spiritus oder Terpentin zu lösen – sofern erforderlich. Mit dem Mittelchen eurer Wahl tränkt ihr zunächst einen alten Lappen, den ihr für ein paar Minuten zum Einweichen auf das Etikett legt. Anschließend könnt ihr sowohl Papier als auch Kleberrückstände mit dem Lappen abrubbeln. Dabei machte es auch hier Sinn, das Glas zuvor in ein Wasserbad zu geben, das Etikett mit einem Messer einzuritzen oder schon einmal so weit abzuziehen, wie es eben in trockenem Zustand möglich ist.
Aufdruck von Glas entfernen
Sollten eure wiederverwendbaren Gläser statt eines Etiketts einen Aufdruck haben, den ihr gerne loswerden möchtet, so gibt es auch dafür eine ganz einfache Lösung: Zitronensäure. Und so funktioniert’s:
- Gebt heißes Wasser sowie ein bis zwei Esslöffel Zitronensäurepulver, das es in jedem Drogeriemarkt bei den Entkalkern zu kaufen gibt, in ein großes Gefäß.
- Rührt das Gemisch um, bis sich das Pulver gelöst hat.
- Glas mit aufgedruckter Aufschrift ins Gefäß stellen oder legen. Dabei ist bestenfalls auch euer Glas mit Wasser bzw. Zitronensäurelösung gefüllt, damit keinen Auftrieb erhält und unkontrolliert herumschwimmt.
Im Anschluss dauert es nur ein paar Minuten, bis die Schrift beginnt, sich langsam aufzulösen. Erkennen könnt ihr es an einem leichten Film, der sich auf der Oberfläche der Zitronensäurelösung bildet. Ist es so weit, könnt ihr die Flasche getrost aus dem Säurebad nehmen und mit einem feuchten alten Tuch abwischen.
Finni Fit hat sich übrigens dazu entscheiden, nur den Aufdruck vom Glas zu entfernen, der ihr so gar nicht gefallen hat. Dabei handelte es sich einerseits um das ganze Kleingedruckte, aber auch um die Barcodes sowie einige Worte und Wortteile. Wie’s funktioniert? Einfach mit einem stabilen Paketklebeband abkleben, was ihr an aufgedruckter Schrift behalten möchtet…
Grenzen gibt es beim Entfernen des Aufdrucks von Glas allerdings auch: Eingebrannte Schrift lässt sich selbst mit Zitronensäure nicht entfernen. So prangt beispielsweise nach wie vor der ‚Ingwer Shot‘ in Rot auf einem Glas von Finni Fit. Hier helfen dann nur Nagelfeile, Schleifpapier oder das Überkleben der Schrift mit einem Etikett.



EMPFEHLUNG ❤️
Ihr seid noch auf der Suche nach passenden Flaschen und Gefäßen für eure selbstgemachten Produkte?
Dann schaut doch mal bei Flaschenland vorbei. Dort gibt es neben Flaschen, Gläsern und einer ganzen Reihe an weiteren Gefäßen – wie Steinzeugdosen – auch eine große Auswahl an Zubehör. Darunter beispielsweise Etiketten, Deckel und Verschlüsse in allen möglichen Größen.
BEITRAG HERUNTERLADEN
Lust auf mehr Infos zum Thema Haushalt?
- Aufdruck von Glas entfernen – und Etiketten auch. Ganz einfach!
- Wachstücher selber machen. Beutel und vegane Varianten auch!
- Glas- und Oberflächen-Reiniger selber machen. Ganz natürlich!
- Räucherkugeln selber machen. Ganz einfach – mit duftem Duft!
- Luftentfeuchter. Luftfeuchtigkeit senken – auch mit Hausmitteln!
- Rindertalg auslassen. Beef Tallow für Küche, Pflege – und mehr!
- Wasserstoffperoxid. Anwendung als Heilmittel und Alltagshelfer!
- Grillanzünder selber machen. Ein paar Tipps – auch für den Kamin!
- Olivenölseife selber machen. Bio, vegan und vielseitig!